Wandverkleidungen sind eine wirklich clevere Art der Dekoration von Innenwänden durch das Anbringen von Wandpaneelen. Diese Paneele verleihen einem Raum, dem vielleicht ein wenig Schwung oder Persönlichkeit fehlt, Textur. Wandpaneele bringen Charme und Charakter in jeden Raum. Wandpaneele sind in der Regel flach und werden in eine bestimmte Form geschnitten, in der Regel ein Materialstreifen, aus dem geometrische Formen wie Quadrate, Rechtecke und sogar Sechsecke entstehen können! Diese Paneele werden an die Wand geklebt, um ein einheitliches Design zu schaffen.
Quelle: Wandverkleidung bei Bau-Natour
Wandvertäfelungen haben eine ebenso reiche Geschichte wie ihre Ästhetik. Viele der heutigen Verkleidungsstile haben sich aus frühen Wandverkleidungsmethoden entwickelt. Im 13. Jahrhundert wurden Wandverkleidungen aus einer Notwendigkeit heraus geschaffen. Die hölzerne Wandverkleidung diente der Isolierung und dem Schutz vor Feuchtigkeit, die durch die Steinmauern der damaligen Häuser drang.
Im Laufe der Zeit wurden sie immer beliebter und galten als Mittel, um einen Raum dekorativ zu verschönern und gleichzeitig Wärme zu spenden. Sogar König Heinrich III. - auch bekannt als Heinrich von Winchester, König von England, Herr von Irland und Herzog von Aquitanien - bevorzugte sie. Er unternahm große Anstrengungen, um seine Ziele bei der Vertäfelung zu erreichen. Er importierte das Holz aus Norwegen und nutzte es zur Ausschmückung der Räume von Schloss Windsor.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Vertäfelung zu einer hohen Kunst
Dekorationen und Verzierungen wurden hinzugefügt, und der Stil der Tafeln wandelte sich zu kunstvollen und komplizierten Stücken. Als die englische Renaissance aufkam, wurde die dekorative Vertäfelung zurückhaltender und schlichter in ihrem Design. Holzvertäfelungen wurden zu einem Grundnahrungsmittel in Landgütern und großen Häusern. Sie waren ein häufiges Merkmal der klassischen georgianischen Innenarchitektur.
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich ein neuer Stil von Wandverkleidungen. Sie wird im Allgemeinen als Wainscot-Täfelung bezeichnet. Der Name leitet sich von der dänischen Wainscot-Eiche ab. Der Wainscot-Stil ist an seiner Position an der Wand zu erkennen: Die Paneele bedecken in der Regel nur den unteren Teil der Wand, darüber befindet sich eine Sockelleiste. Im 21. Jahrhundert erleben wir ein Wiederaufleben des Trends zu getäfelten Wänden, ein Höhepunkt all der verschiedenen Paneelstile, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Jetzt auch bei Ihnen zu Hause.
Energieeffizienz durch für die passende Wandverkleidung
Die Wahl der perfekten Wandverkleidung kann schwierig sein. Es gibt so viele Ideen für Wandverkleidungen, dass die Auswahl überwältigend sein kann, wenn man nach einer kleinen Inspiration für eine Wandverkleidung sucht. Wenn traditionelle Wandverkleidungsmuster nicht Ihr Ding sind, gibt es auf dem Markt einige auffällige und modische Wandverkleidungsstile. Im letzten Jahr haben wir einen enormen Aufwärtstrend bei der Beliebtheit von getäfelten Wänden erlebt. Viktorianische Wände werden immer gefragter. Es gibt eine Fülle von Stilen zur Auswahl. Die sozialen Medien sind überschwemmt mit skurrilen Wanddesigns in einer Vielzahl von Anwendungen. Es scheint, als ob jeder den Trend zu Wandpaneelen, genau so wie es bei Styropor Stuckleisten der Fall ist, aufgreift, von exklusiven Inneneinrichtungsexperten bis hin zum privaten Markt.
Manchmal kann es schwierig sein, einen Wandpaneel-Stil von einem anderen zu unterscheiden. Viele energieeffiziente Wandverkleidungen wurden im Laufe der Jahre verwechselt, z. B. wurde der Shaker-Stil fälschlicherweise als jakobinisch bezeichnet. Vielleicht wissen Sie nicht genau, wie die Wandverkleidung heißt, die Sie suchen - wir haben die gängigsten Wandverkleidungsarten unten aufgelistet:
Lamellen - MDF-Wandverkleidung mit Nut und Feder - Diese Art von Wandverkleidung besteht in der Regel aus 100 mm bis 120 mm breiten Lamellen. Diese Leisten werden dann nebeneinander vertikal an der Wand angebracht. Meistens werden sie am unteren Teil der Wand befestigt und mit einer Sockelschiene abgeschlossen, sie können aber auch die Wand vom Boden bis zur Decke bedecken und auch horizontal angebracht werden - das hängt ganz von Ihren Vorlieben ab.
Die verschiedenen Materialien für Wandverkleidungen
Wenn es um Wandverkleidungsprodukte geht, haben Sie die Wahl. Es gibt zwei Haupttypen, wenn es um die Materialien geht, die Sie für die Verkleidung verwenden können: die moderne MDF-Variante oder die traditionelle Technik der Wandverkleidung aus Holz.
Worin besteht also der Unterschied? Erstens die Kosten - MDF ist die kostengünstigere Wahl. Wandpaneele aus Holz sind teuer, und die Montage sollte von einem erfahrenen Schreiner durchgeführt werden - es sei denn, Sie wissen selbst, was Sie tun. MDF-Wandpaneele sind wesentlich einfacher selbst zu montieren, sie erfordern weniger Zeit und Geschick - außerdem können Sie damit eine Reihe von Wandpaneel-Stilen nachbilden. Sie können MDF-Wandpaneele online kaufen, entweder als Bausatz oder einfach als MDF-Platten, die Sie dann selbst zuschneiden können.
Die Installation von MDF-Wandpaneelen ist ein ziemlich einfacher Prozess. Wir haben sowohl die DIY-MDF-Wandverkleidung als auch das MDF-Wandverkleidungsset beschrieben.
Wenn Sie MDF-Platten kaufen, müssen Sie zunächst eine Stärke auswählen. Für Wandverkleidungen empfehlen wir eine 9 mm dicke MDF-Platte, da sie die nötige Steifigkeit und Tiefe hat, so dass das Muster gerade soweit aus der Wand herausragt, dass es eine Struktur erhält. Sie müssen Ihre Wand und das Design der Verkleidung ausmessen. Mit diesen Maßen können Sie dann die MDF-Streifen markieren und ausschneiden, die Sie für Ihr Muster benötigen. Um die Streifen an der Wand zu befestigen, müssen Sie den Leim in einer Zickzackbewegung auf die MDF-Platten auftragen und dann fest an die Wand drücken. Nach dem Trocknen können Sie die Paneele grundieren und streichen.
Für MDF-Wandpaneel-Sets gilt das oben Gesagte, aber Sie müssen sich nicht darum kümmern, alle Streifen selbst abzumessen und zuzuschneiden, da sie für Sie vorgeschnitten werden. Allerdings müssen Sie sie je nach dem von Ihnen gewählten Stil an einigen Stellen zuschneiden.
Obwohl dies ein relativ einfacher Vorgang ist, können Fehler gemacht werden. Lesen Sie unseren Artikel über die 5 häufigsten Fehler bei der Wandverkleidung, um Fehler zu vermeiden.
Beim Streichen von Wandverkleidungen sollten Sie unbedingt die richtige Farbe wählen, die Ihr Design ergänzt. Aber denken Sie daran, dass es keine Einschränkungen gibt, sondern nur Ihre eigene Fantasie. Es geht darum, den richtigen Farbton nicht nur für den Raum, sondern auch für Ihren persönlichen Geschmack für das eigene Fertighaus zu finden.