Der Umstieg auf ein Elektroauto ist eine umweltfreundliche Entscheidung, die dazu beiträgt, Ihren CO2-Ausstoß zu verringern und die Umwelt zu schonen. Bevor Sie sich ein Elektroauto zulegen, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie Elektrofahrzeuge aufgeladen werden. In diesem Leitfaden finden Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.
Aufladen eines Elektroautos mit einer Wallbox 11kW
Einer der Hauptvorteile von Elektroautos ist, dass ihr Betrieb günstiger ist als der von Benzin oder Diesel. Aber wie lädt man ein Elektroauto auf? Die meisten Besitzer von Elektroautos nutzen eine 11kW Wallbox. Diese speziellen Ladestationen befinden sich an dem Ort, an dem Sie Ihr Auto parken, so dass Ihr Auto aufgeladen werden kann, wenn Sie es nicht benutzen. Sie sind in der Regel wetterfest und speziell für die hohe Wattzahl ausgelegt, die zum Laden eines Elektroautos erforderlich ist.
Einige Elektroautos werden auch mit einem normalen dreipoligen Ladekabel geliefert. Wir raten jedoch davon ab, diese zu verwenden, da sie nur langsam laden und nicht speziell für hohe Ladeleistungen ausgelegt sind.
Kosten für die Installation einer Wallbox 11kW zu Hause
Natürlich verfügen die meisten von uns nicht über eine spezielle Ladestation. Stattdessen müssen diese von einem Techniker installiert werden. Die Kosten für die Installation eines Elektroauto Wallbox 11kW zu Hause können in Großbritannien variieren, aber wir haben uns mit Boxt zusammengetan, um Ihnen Ladepunkte und die Installation zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Sie können sogar EV-freundliche Stromtarife von EDF Energy in Anspruch nehmen.
Aufladen von Elektroautos in der Öffentlichkeit
Das Aufladen eines Elektroautos ist nicht mehr auf das Aufladen zu Hause beschränkt. Überall in den Städten gibt es jetzt öffentliche Ladestationen, an denen man bequem die Batterie aufladen kann.
Diese öffentlichen Ladestationen sind leicht zu finden, denn es gibt viele Apps, die die Standorte anzeigen. Viele dieser Apps bieten auch die Möglichkeit, digital zu bezahlen. Für Momente, in denen Sie eine größere Ladung benötigen, gibt es auch Wallboxen. Diese befinden sich in der Regel an Autobahnraststätten und können Ihre Reichweite in nur 30 Minuten um 100 Km erhöhen.
Nicht alle Elektrofahrzeuge haben die gleichen Ladeanschlüsse, aber die meisten öffentlichen Ladestationen haben mehrere Adapter, die für die meisten Fahrzeuge passen sollten.
Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug aufzuladen?
Ein weit verbreiteter Mythos über Elektrofahrzeuge ist, dass das Aufladen ewig dauert. Man schließt das Fahrzeug an und muss dann tagelang warten, bis es aufgeladen ist. Das ist einfach nicht wahr. Je nachdem, welche Wallbox Sie zu Hause installiert haben, kann das Aufladen eines Elektroautos sogar nur eine Stunde dauern!
Die Ladegeschwindigkeit von Elektroautos wird in Kilowatt (kW) gemessen. Jede 11kW Wallbox hat eine maximale Ladegeschwindigkeit pro Stunde, wobei es auch andere Ladegeschwindigkeiten wie 3,6 kWh, 7 kWh und 22 kWh gibt. Es gibt auch Wallboxen, die mit bis zu 43-50kWh laden können.
Quelle: https://www.wallbox-11kw.de
Eine 40-kW-Batterie würde also an einer 43-50-kWh-Ladestation in nur einer Stunde aufgeladen werden, während es mit einem 3,7-kWh-Ladegerät 11 Stunden dauern würde.
Bei einigen Fahrzeugen sind die zulässigen Ladegeschwindigkeiten begrenzt, daher sollten Sie sich vor der Wahl der Wallbox darüber informieren.
Wie oft müssen Sie ein E-Autos aufladen?
Sie können Ihr Auto so oft aufladen, wie Sie möchten! Manche Leute lassen die Batterie leerlaufen, bevor sie sie aufladen, andere wiederum schließen sie jeden Abend an, damit sie zu Beginn eines jeden Tages eine voll aufgeladene Batterie haben. Am besten laden Sie Ihr Elektroauto auf, wann immer es für Sie bequem ist.
Die Lebensdauer von Hochspannungsbatterien kann jedoch verkürzt werden, wenn die Batterie aufgeladen wird, bevor sie vollständig entladen ist. Es ist daher empfehlenswert, die Batterie vor dem Aufladen vollständig zu entladen. Es wird auch empfohlen, die Batterie nur bis zu 80 % aufzuladen, da auch dies die Lebensdauer der Batterie verlängern kann.
Wussten Sie schon: Nachts sind die Stromtarife in der Regel günstiger, so dass Sie Geld sparen können, wenn Sie nachts statt tagsüber laden. Viele Energieversorger bieten auch Tarife außerhalb der Spitzenzeiten an, so dass es sich lohnt, nach dem besten Tarif zu suchen. Alle Ladegeräte werden, sind standardmäßig so eingestellt, dass sie außerhalb der Spitzenzeiten laden (dies kann jedoch vom Benutzer geändert werden), so dass Sie automatisch sparen.
Tipps für das Aufladen mit einer Wallbox 11kW zu Hause
Prüfen Sie die Ladeleistung Ihres Autos: Wenn Ihr Auto nur mit 11 kW pro Stunde laden kann, benötigen Sie möglicherweise keine leistungsstärkere Ladestation. Ein leistungsstärkeres Ladegerät schadet Ihrem Auto jedoch nicht und kann eine gute Option sein, wenn Sie Ihr Elektroauto in Zukunft aufrüsten möchten.
Überlasten Sie nicht den Stromkreislauf Ihres Hauses - Bei den leistungsstärksten Ladestationen besteht das Risiko, dass die Energie, die zum Aufladen Ihres Autos benötigt wird, zusammen mit anderen Verbrauchsvorgängen in Ihrem Haus zu viel ist, als dass die Verbrauchereinheit Ihres Hauses sie verarbeiten könnte. Seien Sie sich dessen bewusst und prüfen Sie vorher, was Ihr Stromkreis verkraften kann. Der Techniker Ihrer Ladestation wird dies ebenfalls für Sie tun. Einige Ladestationen gleichen die Leistung automatisch an den Stromverbrauch Ihres Hauses an, um solche Probleme zu vermeiden.